Schmidt, Gunther
DVD: Einführung in die Ericksonsche Hypnotherapie - Teile 1 - 6

Fortbildung, 2003/2007 in Heidelberg, Teile 1-6 Komplett.

18 DVD's, ca. 55 Std. (3273 Min.), Jewel-Box, ohne Cover.

Hinweis: Diesen Artikel erhalten Sie auch als MP3-CD! und CD!
Bestell-Nr 585D
Gewicht 1280 g
Preis 229,00 inkl. 19% MwSt
Lieferstatus   Lieferbar
Teil 1: Hier wird die Integration von systemisch-konstruktivistischen Ansätzen und Ericksonischer Hypnotherapie vermittelt. Hypnotherapie wird anhand von Theorie und Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.
Themen: Geschichtlicher Überblick / Hypnose und Trancetechniken in unterschiedlichen Kulturen / Grundideen der Ericksonschen Hypnotherapie / Kommunikationsstrategien in der Hypnose / Anleitungen zu Tranceübungen und Tranceinduktionen / Grundprinzipien der Hypnotherapie / Interventionsmethoden / Dissoziation/Assoziation / Übersicht und Fallbeispiele für Ericksonsche Behandlungsstrategien / Übungen. (2003, 569 Min./als Film 631 Min.)

Teil 2: Indirekte Kommunikation und Induktion.
Themen: Sprachliches Metamodell / Formen indirekter Suggestion / Beiläufige Induktionen / Konversationstrance / Einstreutechniken / Formen der Selbsthypnose. (2003, 545 Min.)

Teil 3: Nutzung von Trancephänomenen I – Trance und Dissoziation.
Themen: Dissoziation / Trancevertiefungsinduktionen / Trance-Übungen / Was hilft jemandem? / Sicherheit bei Trance-Sitzungen / Utilisation / Wie man den Organismus befragt, was stimmig ist / Übung: Innerer Heiler / Nutzen idiometrischer Bewegungsübungen / Typische Phasen einer Hypnotherapie / Praxis der Idiometrik / Problemlösungsgymnastik / Hypnoseübung / Fallbesprechung. (2003, 510 Min.)

Teil 4: Nutzung von Trancephänomenen II – Reorientierung in der Zeit.
Themen: Altersregression - Altersprogression / Therapie traumatischer Erfahrungen und Umgang mit belastenden Erfahrungen aus der Vergangenheit (Traumata) / Ess-Störungen / Methoden der Trancevertiefung / Nutzung ideomotorischer Bewegungen und anderer unbewusster Signale / Posthypnotische Suggestionen / Arbeit mit Subsystemen und Utilisation von Problemtrancen / Übungen / Demonstrationen. (2003, 526 Min.)

Teil 5: Integration, spezielle Anwendung und Grenzen des Ericksonschen-hypnotherapeutischen Modells.
Themen: Erkennen u. therapeutische Nutzung individueller Gegebenheiten / Minimale strategische Veränderung / Transformation von Symptomen in Ressourcen / Vor- u. Nachteile einzelner hypnotherapeutischer Techniken (direkte/indirekte Verfahren, paradoxes/kongruentes Vorgehen u.a.) in Abhängigkeit von der Therapeut-Klient-Interaktion / Integrationsmöglichkeiten mit anderen Therapieformen / Aktivierung und Therapie traumatischer Erfahrung / Regressive Neukonstruktion, Zeitprogression, Reparentisierung, Indikation und Kontraindikation in der Hypnose / Übungen, Demonstrationen. (2004, 593 Min.)

Teil 6: Nutzung von Trancephänomenen III – Strategische Aspekte.
Themen: Arbeit mit Symbolen / Amnesie und Hyperamnesie / Konfusionstechniken / Therapeutische Doppelbindungen / Paradoxien und Umdeutungen, u.a. (2007, ca. 468 Min.)
Auditorium Verlag
Weinbergstr. 4
97359 Schwarzach
info@auditorium-verlag.de
×